• Ab 50 € versandkostenfrei - Kostenlose Rücksendung - Lebenslanger Reparaturservice

TREKKINGRUCKSACK-BERATUNG VON DEUTER

TREKKINGRUCKSACK-BERATUNG VON DEUTER

Du suchst noch einen passenden Trekkingrucksack? Oder du planst deine nächste Tour und hast noch ein paar Fragen zur individuellen Einstellung des Tragesystems, zum Gewicht oder Einsatzbereich? Dann bist du hier genau richtig! Wir versuchen all deine Fragen zum Thema Trekkingrucksack zu beantworten und helfen dir dabei, einen Rucksack zu finden, der zu dir und deiner Unternehmung passt.

Welche Trekkingrucksack-Größe passt für mich?

Welche Trekkingrucksack-Größe passt für mich?

Das Volumen ist nicht das einzige Entscheidungskriterium bei der Wahl des passenden Modells. Je größer ein Rucksack ist, umso wichtiger ist ein individuell passendes Tragesystem. Erst mit ihm schmiegen sich die anatomisch geformten S-Träger sauber um die Schultern und garantieren Bewegungsfreiheit und Tragekomfort. Deswegen spielt bei der Rucksack-Auswahl die Rückenlänge eine wichtige Rolle. 

Wie kann die Rückenlänge gemessen werden?

Messpunkt 1 Halswirbel

Kopf nach unten neigen. Unterhalb des Halsansatzes wölbt sich der Wirbel C7 heraus.

Messpunkt 2 Lendenwirbel

Als Messhilfe kann ein Gürtel dienen. Die Oberkante des Gürtels auf Höhe der Oberkanten der Hüftknochen anlegen. Diese befinden sich auf Höhe des Lendenwirbels L3.

Anschließend wird ein Maßband an C7 gelegt und bis zur Oberkante des Gürtels oder Oberkante Hüftknochen gemessen.

Du kannst deine Rückenlänge auch selbstständig messen, folge dazu diesen Anweisungen.

Sobald du deine Rückenlänge kennst, kannst du in unserer Größentabelle nachschauen welcher Trekkingrucksack für dich passt!

TREKKING EINSATZBEREICHE

Ob für eine Fernwanderung, Hüttentrekking, Pilgertour oder Expedition in der Wildnis. Wir haben für alle Bereiche den passenden Trekkingrucksack. Um das Abenteuer in vollen Zügen genießen zu können, haben wir neben durchdachten Funktionen besonders viel Wert auf maximalen Komfort gelegt. Dank individuell einstellbarer Tragesysteme könnt ihr auch schwere Lasten über einen längeren Zeitraum ganz einfach und bequem tragen. Hier geht’s zu unseren Trekking-Giganten, die verschiedenen Anforderungen erfüllen:

Trekkingrucksack richtig nutzen

Das A und O: TRAGESYSTEM ANPASSEN

Vor allem bei Lasten über zehn Kilogramm und langen Gehzeiten ist die individuelle Anpassung entscheidend für den Tragekomfort. Deshalb statten wir unsere Modelle ab einem Volumen von 35 Litern mit einem System zur Rückenlängen-Verstellung aus. Bei kleineren Modellen ist es sinnvoll auf eine Rückenlängen-Anpassung zu verzichten, um das Eigengewicht möglichst gering zu halten. Hier können die Rücksäcke über die Größen für Herren, für Frauen (SL) und für große Menschen (EL) auf die Rückenlänge abgestimmt werden. Dabei orientieren wir uns an den Proportionen einer sportlich gebauten Durchschnittsperson. 

VARISLIDE SYSTEM

Perfekter Sitz im Handumdrehen für jede Rückenlänge dank stufenloser VariSlide Verstellung:

  1. Die zentral am Tragesystem angebrachte Kunststoffschnalle anheben.
  2. Gleichzeitig das Trägerherz mit den ergonomisch geschnittenen Schulterträgern in die passende Position ziehen oder schieben.

VARIQUICK SYSTEM

Bei Rucksäcken mit VariQuick System die Rückenlänge immer wie folgt anpassen:

  1. Klettband am Trägerherz öffnen und vom Rucksack abziehen.
  2. Dann durch die passenden vier Befestigungsschlaufen nach oben durchfädeln, festziehen und Klettband schließen.

HOOK & LOOP SYSTEM

Bei unserem ultraleichten Trekking-Rucksack sorgt dieses System zur Anpassung der Rückenlänge für individuellen Tragekomfort. Einfach Karabiner in passende Schlaufe einhängen.

Schlaufe 1 2 3
Herren Rückenlänge 44 cm 46 cm 48 cm
Frauen (SL) Rückenlänge 40 cm 42 cm 44 cm

 

Trekking rucksack richtig packen

Trekking rucksack richtig packen

Für den perfekten Tragekomfort spielt neben dem passenden Rucksack auch die richtige Anwendung eine entscheidende Rolle. Das beinhaltet das richtige Packen und bei Modellen mit verstellbarer Rückenlänge, das genaue Anpassen. Das Wichtigste beim Rucksack packen ist, dass man alles Überflüssige gar nicht erst mitnimmt!

Der Schwerpunkt des Rucksacks sollte dicht am Körper und möglichst in Schulterhöhe liegen. So befindet er sich immer über dem eigenen Körperschwerpunkt und der Rucksack zieht beim Tragen nicht nach hinten.

Wie schwer darf ein Trekkingrucksack sein?

TREKKING LASTKLASSEN

WAS BEDEUTET DIESE EINTeiLUNG BEI UNSEREN TREKKINGRUCKSÄCKEN?

Bei unseren Lastklassen geht es uns nicht um die maximale Belastbarkeit unserer Trekking-Rucksäcke. Die halten deutlich mehr aus, als wir damit tragen wollen. Wir verstehen sie als Richtwerte. Es geht uns um den Tragekomfort. Dieser ist immer ein Zusammenspiel aus folgenden Faktoren:

  1. Konstruktion und Stabilität des Rückensystems
  2. Zu erwartende Dauer des Tragens. Bsp.: Trekking Rucksack versus Reiserucksack
  3. Individuelle Anforderungen an ein Produkt. Bsp.: Thru-Hiker legt Wert auf ein möglichst leichtes Produkt für Thru-Hiking, höchster Komfort dagegen fürs Trekking
  4. Individuelle Fitness. Bsp: Die Erwartungen an einen Expeditionsteilnehmer*innen sind höher als an klassiche Freizeitwander*innen
  5. Zuletzt orientieren sich die Angaben auch an der im Einsatz üblichen und sinnvollen Ausrüstung.

Unsere Lastklassen sollen bei der Auswahl des passenden Trekkingrucksacks Orientierung bieten. Wir empfehlen in jedem Fall einen Rucksack mit entsprechender Beladung selbst zu testen.

LASTKLASSE 1
LASTKLASSE 2
LASTKLASSE 3

Stabiler Rahmen, der im Zusammenspiel mit gepolsterten Hüftflossen für sehr gute Lastübertragung sorgt

• Tourenrucksäcke, Fernwandern
Aircontact Ultra, Aircontact Lite
• Bis 15 kg

Verstärkter Rahmen mit direkter Anbindung der differenziert gepolsterten Hüftflossen für höhere Lastübertragung bei langen Tragezeiten

• Trekking, Work und Travel, längere Reisen
Aircontact Core, Futura Air Trek
• Bis ca 20 kg

Hoch tragfähiger Rahmen mit direkter Anbindung der verstärkten, differenziert gepolsterten Hüftflossen und der breiteren Schulterträger sowie verstärkte Dämpfung durch spezielle Rückenpolsterung für höchste Lastübertragung bei langen Touren

• Trekking mit Verpflegung, lange Reisen
Aircontact X
• Bis ca 30 kg

"ZULADUNGSEMPFEHLUNG BIS”

 

WIE SIND UNSERE GEWICHTSANGABEN ZU VERSTEHEN?

Sie geben nicht das von einem Rucksack maximal tragbare Gewicht an, sondern das üblicherweise beim vorgesehenen Einsatzgebiet anfallende. Dieses Gewicht läßt sich mit dem jeweils aufgeführten Rucksack über mehrere Stunden komfortabel tragen, wenn dieser gut sitzt. Bei der Modell-Auswahl sind neben dem Zuladungsgewicht die zu erwartende Tragedauer und zielgruppenspezifische Anforderungen an den Tragekomfort berücksichtigt. So sorgen die Zuladungsangaben für Orientierung bei der Auswahl des passenden Rucksacks.

   

Trekking PACKLISTEN: das brauchst du auf deiner Trekking tour

FÜR JEDE TOUR GILT:

So wenig wie möglich dabei haben – aber doch so viel wie nötig! Gemeinsam mit den staatlich geprüften Bergführer*innen vom Verband Deutscher Berg- und Skiführer haben wir unseren Erfahrungsschatz als Tipps für dich in Packlisten zusammengestellt. Bitte berücksichtige, dass alle Gewichtsangaben nur Empfehlungen sind und abweichen können. Generell kann man davon ausgehen: Je hochwertiger das Equipment ist, um so leichter ist es auch. Wir wünschen dir viel Spaß „on tour“!

AUF HÜTTEN-TREKKING

UNVERZICHTBAR

Gewicht
Trekkingrucksack 35 - 60 Liter 1900 g
Wechselshirt kurzarm & langarm 350 g
Wasser- und winddichte Jacke 500 g
Wasser- und winddichte Hose 300 g
kurze funktionelle Hose 200 g
Unterhose lang 170 g
3 x Unterhosen, Socken 250 g
Mütze oder Stirnband 60 g
Cap oder Buff 60 g
Dünne Handschuhe 50 g
Sonnencreme ab LSF 30 & Lippenbalsam 60 g
Sonnenbrille, am besten selbsttönend 30 g
Trinkflasche oder -blase mit min. 1 Liter Flüssigkeit
(tourenabhängig)
1190 g
Trockenobst, Nüsse, Riegel nach Bedarf 200 g
Elektrolyt- / Magnesiumtabletten 50 g
Erste Hilfe Set (mittel) mit persönlichen Medikamenten 310 g
Blasenpflaster, Kopfschmerztabletten 40 g
Ausweis, Bargeld, EC Karte 40 g
Hüttenschlafsack 250 g
Waschbeutel mit Hygieneartikeln 160 g
großes Funktionshandtuch 150 g
Stirnlampe 80 g
Handy mit Notfallnummern 130 g
   
UNGEFÄHRES GESAMTGEWICHT
„UNVERZICHTBAR“ (INKL. RUCKSACK)
6,53 kg

EMPFEHLENSWERT

 
Brotzeit nach Bedarf 200 g
Pullover / Fleece 400 g
Kamera und /-tasche 310 g
Leichte Hose 200 g
T-Shirt für Hütte (Baumwolle) 170 g
Hüttenschuhe 180 g
Taschenmesser 100 g
Plastikbeutel (für Schutzwäsche etc.) 20 g
Ersatzbatterien (Stirnlampe, GPS etc.) 60 g
Teleskopstöcke 460 g
Klettersteig- oder Hochtourenausrüstung
(tourenabhängig)
1500 g
   
UNGEFÄHRES GESAMTGEWICHT
„EMPFEHLENSWERT“
3,6 kg

OHNE BERGFÜHRER*IN

 
Topografische Karte 100 g
Tourenbeschreibungen 100 g
Höhenmesser / Kompass und GPS 300 g
Biwaksack 280 g
   
UNGEFÄHRES GESAMTGEWICHT
„OHNE BERGFÜHRER*IN“
0,80 kg

GESAMTGEWICHT (RICHTWERT)

10,9 kg

 

AUF ZELT-TREKKING

UNVERZICHTBAR

(ZUSÄTZLICH ZUM HÜTTEN-TREKKING)
Gewicht
2-Personenzelt mit Heringen 2000 g
Schlafsack (Temperaturbereich der Reisezeit angepasst) 1200 g
Isomatte 800 g
Kocher mit Topf 700 g
Kochertreibstoff 450 g
Wasserfilter 200 g
1 x Tütenessen / Tag 125 g
Müsli / Tag 100 g
Tee, Kaffee, Milchpulver / Tag 25 g
Tasse / Teller / Besteck 250 g
Feuerzeug / Anzünder 50 g
Klappschaufel 300 g
Toilettenpapier / Taschentücher 100 g
   
UNGEFÄHRES GESAMTGEWICHT
(INKL. RUCKSACK)
6,4 kg

GESAMTGEWICHT (RICHTWERT)

17,3 kg

 

Wie unterscheiden sich die deuter Trekkingrucksack-Modelle?

Neben unseren Aircomfort und Aircontact Rückensystemen unterscheiden sich unsere Trekking-Profis in Größe, Funktionen und Handling. Die Anforderungen der Rucksäcke richten sich dabei nach den jeweiligen Einsatzgebieten.

ZUBEHÖR FÜR DEINEN TREKKING RUCKSACK