deuter Basecamp

Weißt du was bei einem Notfall in alpinem Gelände zu tun ist?

Weißt du was bei einem Notfall in alpinem Gelände zu tun ist?

Ein Tag in den Bergen. Alles läuft nach Plan. Die Sonne scheint, die Tour ist abwechslungsreich. Der unberührte Tiefschneehang, der letzte Gipfelanstieg – nichts lässt erahnen, was gleich passiert. Egal ob ein kurzer Augenblick der Unachtsamkeit oder ein unglücklicher Zufall. Selbst Kleinigkeiten führen im Gebirge schnell zu einem schwerwiegenden Unfall. Wüsstest du, was bei einem Notfall im alpinen Gelände zu tun ist?

Nein? Dann solltest du das dringend ändern. Denn fundiertes Wissen über das Agieren in einer Notfallsituation und ein kühler Kopf sind von zentraler Bedeutung für alle Bergsportler*innen. Klare Regeln und ein strukturiertes Vorgehen in Situationen unter Stress vermeiden Fehler und retten Leben.

Erste Hilfe

UNSER ERSTE-HILFE BOOKLET

DARIN FINDEST DU ALL DAS, WAS DU IM NOTFALL WISSEN MUSST

Unser Erste Hilfe Booklet dient dir als Handlungsleitfaden für das Agieren bei den häufigsten Wintersportunfällen. Hier kannst du dir das gesamte Booklet herunterladen.

SOS Label in deinem Rucksack – was du darüber unbedingt wissen solltest!

Ein Tag in den Bergen. Alles läuft nach Plan. Die Sonne scheint, die Tour ist abwechslungsreich. Der flowige Trail, der unberührte Tiefschneehang, der griffige Fels – nichts lässt erahnen, was gleich passiert. Ein kurzer Augenblick der Unachtsamkeit, ein falscher Schritt oder ein unglücklicher Zufall. Wüsstest du, was bei einem Notfall im alpinen Gelände zu tun ist? Du bist dir nicht sicher? Dann geht es dir wie vielen Menschen.

LawinenKunde

Die Planung ist das A und O

Jeder, welche eine Tour auf ungesichertem Gelände plant, sollte sich davor über die ausgerufenen Lawinenwarnstufe erkundigen. Je nach der ausgerufen Warnstufe kann es gefährlich sein, selbst bei kleineren Touren. 

Die Lawinenwarnstufen zählen zu den Grundkenntnissen eines jeden Wintersportlers. Insbesonders aber für die, welche sich auf nicht gesichertem Gelände bewegen sind sie unabdingbar, auch bei wenig Steigung spielen sie eine entscheidende Rolle. 

Abhängig von Wetter- und Schneeverhältnissen wird die Lawinengefahr von Behörden eingeschätzt und eingestuft. Diese Einstufung von Stufe 1 bis Stufe 5 gibt dann Auskunft wie hoch das derzeitige Risiko für eine gesamt Region ist, sie wird nicht speziell für einen Hang kommuniziert.