HEGEN UND PFLEGEN
Wenn waschen, dann vorsichtig!
1. Alle Verschlüsse schließen und alle Schnurzüge öffnen.
2. Den Schlafsack auf links drehen.
3. Ausschließlich spezielle Daunen- oder Kunstfaserwaschmittel verwenden.
4. BEI HANDWÄSCHE mit reichlich handwarmem Wasser in der Badewanne ausgiebig einweichen, leicht kneten und mehrmals gut ausspülen – keinesfalls wringen!
BEI MASCHINENWÄSCHE Schongang verwenden (30°C), mehrfach spülen ODER Waschprogramm OHNE Waschmittel wiederholen und nicht schleudern! Für ein gutes Waschergebnis Maschine mit mindestens 5 kg Fassungsvermögen verwenden. Den nassen, sehr schweren Schlafsack vorsichtig herausheben, um nicht Füllvlies oder Daunenkammern zu zerreißen.
5. In einer Wanne/Dusche ausdrücken und austropfen lassen. Nicht auswringen!
6. TROCKNEN IM WÄSCHETROCKNER (min. 7 kg) bei niederster Stufe (30°C). Bei Daune einige Tennisbälle dazugeben und so lange trocknen bis sie den vollen Loft wieder entwickelt hat.
TROCKNEN AUF EINEM WÄSCHESTÄNDER immer offen und flach ausgebreitet, niemals aufhängen!
Daune benötigt mehrere Tage bis sie trocken ist. Dabei mehrmals täglich die Daunenklumpen vorsichtig von Hand lockern. Kunstfasern trocknen schneller und brauchen nicht aufgelockert zu werden. In einer Wanne/Dusche ausdrücken und austropfen lassen. Nicht auswringen!
DAUNENVERLUST
Warum verliert mein Schlafsack Daunen?
Ein Daunenschlafsack muss atmungsaktiv und somit luftdurchlässig sein, um einen entsprechenden Komfort zu bieten. Dies führt allerdings dazu, dass sich feinere Daunen hin und wieder ihren Weg durch den Stoff nach außen bahnen. Dieser „Daunenverlust“ bedeutet jedoch nicht, dass der Schlafsack defekt ist. Sollte man bemerken, dass eine Daune aus dem Schlafsackinneren austritt, zieht man diese am besten von der Gegenseite zurück in die Füllung. Durch den anschließenden Gebrauch sollte sich die dadurch entstandene Lücke im Schlafsackgewebe wieder von selbst schließen.
Von einem Herausziehen der Daune wird abgeraten, da hierdurch die Gefahr besteht, dass anschließend mehrere Daunen austreten. Hierfür ist die Struktur der Daunen im Schlafsack verantwortlich, die einzelnen Daunen ineinander verhakt sind. Zudem kann die Lücke im Gewebe durch das Herausziehen weiter ausgeweitet werden.
Machen Sie sich also keine Sorgen sollten über Nacht vereinzelt Daunen austreten. Dies ist natürlich und verringert die Isolationsleistung des Schlafsacks keineswegs.