1. Alle Riemen lockern - Zur Anprobe den Rucksack mit einem realistischen Gewicht beladen. Alle Riemen lockern. Dann den Rucksack schultern.
2. Hüftflosse platzieren - Die Mitte der Hüftflossen auf Höhe des Hüftkamms platzieren und schließen. Zu hoch positioniert würde der Gurt den Bauch einschnüren. Zu tief positioniert würden die Flossen beim Laufen in den Leisten scheuern.
3. Schulterträger festziehen - Anschließend die Schulterträger festziehen. Nicht zu stramm, denn die Hauptlast wird mit dem Hüftgurt getragen.
4. Richtig positionieren - Der Schulterträgeransatz am Rucksack sollte idealerweise zwischen den Schulterblättern liegen. In diesem Fall umschließen die Schulterpolster sauber die Schultern.
5. Brustgurt anpassen und schließen - Ist die passende Rückenlänge gefunden, zum Schluss den höhenverstellbaren Brustgurt anpassen und schließen, ohne, dass er dabei die Atmung beeinträchtigt. Er stabilisiert die Schulterträger und ist bei fast allen Deuter Rucksäcken Standard.
6. Hüftgurt-Stabilisierungsriemen anziehen - Hüftgurt-Stabilisierungsriemen je nach Gelände für mehr Lastübertragung anziehen, oder für mehr Bewegungsfreiheit lockern. Bei großvolumigeren Rucksäcken die Lageverstellriemen an den Schulterträgern einstellen: Gelockert erlauben Sie in leichtem Gelände eine bessere Belüftung. Angezogen geben sie einen besseren Kontakt zum Rücken und damit mehr Stabilität in schwierigem Terrain. Auf längeren Touren durch Lockern oder Straffen der Schultergurte und Lageverstellriemen von Zeit zu Zeit die Lastverteilung zwischen Hüfte und Schultern etwas variieren. Ihre Funktion erfüllen die Lageverstellriemen am besten mit einem Winkel zwischen 30° und 45° zur Horizontalen. Bei den Deuter Trekking-Rucksäcken lässt sich der richtige Winkel durch eine höhere oder tiefere Schnalle am Packsack einstellen. Bei kleinvolumigen Rucksäcken übernehmen sie wegen des geringeren Packgewichts eine andere Rolle. Sie ermöglichen die Feinjustierung der Rückenlänge. Das Lockern oder Anziehen der Lageverstellriemen und Schultergurte reguliert die Rückenposition des Rucksacks. Der Winkel darf hier deutlich kleiner oder sogar negativ sein.